Der Wert von Regenwasser für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel wird oft unterschätzt. Stellen Dir vor, Du könntest eine natürliche Ressource nutzen, um Deinen Garten zu pflegen und gleichzeitig Wasserrechnungen zu senken – das wäre doch was? Vor allem in Zeiten, in denen alles rapide teurer wird? Beides ist mit Regenwasserspeicherung möglich, einer nachhaltigen Praxis, die immer beliebter wird. Und das hat mehrere Gründe!
Bevor ich diese zusammenfasse aber noch ein Hinweis: Die gute, alte Regentonne mit einer Füllmenge von meist 250 bis 300 Liter bringt auf sich allein gestellt heute nicht mehr den vollen Erfolg. Der Grund dafür sind die immer häufiger vorkommenden Trockenperioden. Es gilt, mehr Regenwasser auf Vorrat zu speichern und das funktioniert am besten mit einem professionellen Regenwassertank für den Garten.

Und warum bringt’s das Regenwasser speichern?
1. Regenwasser ist eine erneuerbare Ressource, die im Überfluss vorhanden ist. Durch die Nutzung von Regenwasser im Garten trägt man dazu bei, die Belastung der öffentlichen Wasserversorgung zu reduzieren. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern kann auch dazu beitragen, die Wasserrechnungen zu senken, da weniger Wasser aus dem Leitungsnetz verwendet wird.
2. Regenwasser ist in der Regel weicher und enthält weniger Mineralien und Chemikalien als Leitungswasser. Die Verwendung von Regenwasser im Garten fördert daher die Pflanzengesundheit, da es die Bodenqualität verbessert und das Risiko von Salzansammlungen im Boden verringert.
3. Die Ableitung von Regenwasser in die Kanalisation kann zu Überflutungen führen, insbesondere bei starken Niederschlägen. Durch die Speicherung und Verwendung von Regenwasser im Garten kann zur Verringerung dieses Risikos beigetragen werden. Das Wasser wird zurückgehalten und langsam in den Boden abgegeben, wodurch die Gefahr von Überschwemmungen minimiert wird.
4. Die Verwendung von Regenwasser im Garten kann erhebliche Kosteneinsparungen bedeuten. Die Wasserrechnung wird garantiert reduziert, man benötigt weniger Mittel zur Pflanzenpflege, wenn man mit Regenwasser gießt und die Anfangsinvestition für die Regenwasserspeicherung zahlt sich rasch aus.
5. Die Reduzierung des Wasserbedarfs aus öffentlichen Versorgungsunternehmen trägt zur Entlastung der Wasserversorgungssysteme bei. Dies ist besonders wichtig in Regionen, in denen Wasserknappheit ein Problem darstellt. Außerdem trägt die Nutzung von Regenwasser dazu bei, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die mit der Aufbereitung und Verteilung von Leitungswasser verbunden sind.
Klingelts? Die Sammlung und Nutzung von Regenwasser im eigenen Garten ist eine umweltfreundliche, kosteneffiziente und nachhaltige Praxis. Es trägt nicht nur zur Entlastung der Wasserversorgung bei, sondern bietet auch eine Vielzahl von Vorteilen für Ihre Pflanzen, den Boden und den Geldbeutel. Jetzt gilt es nur noch, herauszufinden, wie groß der Regenwassertank sein soll.